Vertrauen Sie auf LIFEPAKÌý15-Monitore/-Defibrillatoren für eine sichere Notfallversorgung und die höchste verfügbare eskalierende Energie von bis zu 360ÌýJoule.
Mit sechs Jahrzehnten Erfahrung in der Betreuung von Rettungskräften hilft dieses LIFEPAK TOUGH-Gerät erfahrenen Teams, ihre Leistung zu steigern und die Patientenergebnisse zu verbessern.Ìý
Nutzen Sie die Vorteile der eskalierenden Energie von bis zu 360ÌýJ, die nachweislich die Konversionsrate bei schwer zu defibrillierenden Patienten verbessert.1-4ÌýVerbessern Sie die STEMI-Versorgung mit dem EKG-Analyseprogramm der Universität von Glasgow und der ST-Segment-Trendüberwachung, bei der alle 12 Ableitungen kontinuierlich überwacht und Sie auf Veränderungen aufmerksam gemacht werden.Ìý
Dank der intuitiven Bedienelemente, des dualen Akkusystems und des großen, entspiegelten 21,3 cm großen Farbdisplays, das mit einer einzigen Taste in den Hochkontrastmodus wechselt, hilft Ihnen der LIFEPAK 15, effizienter zu arbeiten, damit Sie sich ganz auf Ihre Patienten konzentrieren können.Ìý
Der LIFEPAK 15 ist mit mehr als einem Dutzend Verbesserungen gegenüber der vorherigen Generation der LIFEPAK-Geräte unser bisher robustestes Gerät – gebaut, um Stürze, Stöße und extreme Vibrationen zu überstehen.
Das LIFENET System verbindet den LIFEPAK 15 mit der Cloud, um Daten von Notfallpatienten an das Krankenhaus zu übermitteln und gleichzeitig eine einfache Dokumentation, die Aktivierung der Notfallteams für zeitkritische Notfälle und wertvolle Erkenntnisse zur Unterstützung einer kontinuierlichen Leistungsverbesserung zu ermöglichen.
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät immer einsatzbereit ist, mit zwei zuverlässigen Akkus und einem täglichen Selbsttest, der Sie auf mögliche Probleme aufmerksam macht, bevor Sie sie vor Ort im Einsatz erleben. Verfolgen Sie den Zustand und die Einsatzbereitschaft der Geräte ganz einfach über Ihr LIFENET Asset-Managementsystem.Ìý
*Kern KB, Stickney RE, Gallison L, Smith R. Metronome improves compression and ventilation rates during CPR on a manikin in a randomized trial.ÌýResuscitation. 2010;81:206-210
Ìý
ÌýÌý
Ìý
Jeffrey Goodloe, MD, NREMT-P, FACEP
Ärztlicher Direktor für das medizinische Kontrollgremium des EMS-Systems der Region Oklahoma City-Tulsa
Ìý
ÌýÌý
Ìý
Ìý
Ìý
Ìý
Ìý Ìý
Wenn Sie in unsere lebensrettenden Geräte und Datenprodukte investieren, erhalten Sie Produkte von hoher Design- und Fertigungsqualität. Außerdem können Sie unseren erstklassigen Kundendienst und Support nutzen.
Unsere ProCare-Servicepläne helfen, die Integrität Ihres Stryker-Lebensrettungssystems zu gewährleisten.
Wir verfügen über eines der größten Netzwerke von technischen Servicevertretern in der Branche. Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um alle Probleme schnell zu beurteilen und die beste Lösung zu finden.
Als Ihr Partner im Bereich der Lebensrettung bietet Stryker Unterstützung in Form von Schulungen, Seminaren, Podcasts und Zugang zu klinischen Forschungen über die neuesten Wiederbelebungsstrategien und Tipps.
Das LIFENET System ist eine umfassende cloudbasierte Plattform, die Patienteninformationen und Gerätedaten kontinuierlich verwaltet und bereitstellt, die Rettungs- und Krankenhausteams benötigen, um effektiv zusammenzuarbeiten, die Zeit bis zur Behandlung zu minimieren und die Ergebnisse zu verbessern.
Mehr erfahrenNutzen Sie Ihre Leidenschaft für die Rettung von Menschenleben für gezielte Verbesserungen – mit der Datenanalysesoftware und dem Service von CODE-STAT können Sie die Teamleistung unmittelbar nach dem Einsatz leicht nachvollziehen.
Mehr erfahrenQuellen
1. Stiell I, Walker R, Nesbitt L, et al. Biphasic trial a randomized comparison of fixed lower versus escalating higher energy levels for defibrillation in out-of-hospital cardiac arrest. Circulation. 2007;115:1511-1517.
2. Walker G, Koster R, Sun C, et al. Defibrillation probability and impedanceÌýchange between shocks during resuscitation from out-of-hospital cardiacÌýarrest. Resuscitation. 2009;80:773-777.
3. Koster R, Walker R, Chapman F. Recurrent ventricular fibrillation duringÌýadvanced life support care of patients with prehospital cardiac arrest.ÌýResuscitation. 2008;78:252-257.
4. Khaykin Y, Newman D, Kowalewski M, et al. Biphasic versus monophasicÌýcardioversion in shock-resistant atrial fibrillation: a randomized clinicalÌýtrial. Journal of Cardiovascular Electrophysiology. 2003;8(14);868-872.
3346892_A