Bei der Entscheidung, ob ein bestimmtes Produkt bei der Behandlung eines bestimmten Patienten verwendet werden soll, muss sich medizinisches Fachpersonal stets auf sein eigenes professionelles klinisches Urteil verlassen und vor der Verwendung eines Stryker-Produkts die Packungsbeilage, das Produktetikett und/oder die Gebrauchsanweisung lesen.
LUCAS ermöglicht qualitativ hochwertige Thoraxkompressionen während des Transports zu weiterführenden lebensrettenden Therapien, einschließlich ECMO (extrakorporale Membranoxygenierung) oder PCI (perkutanen Koronarinterventionen) im Katheterlabor. Durch die Erhöhung der Sicherheit des Pflegepersonals8,11,12, die Vermeidung von Ermüdungserscheinungen über längere Zeiträume9 und die Reduzierung von Transportrisiken, da Pflegekräfte angeschnallt sitzen können2,10 kann das LUCAS-Gerät zur Beruhigung der Situation beitragen und ein zusätzliches Paar Hände bereitstellen.
Reduziert das Risiko für das Pflegepersonal während des Patiententransports und im Katheterlabor durch geringere Röntgenstrahlenbelastung8,11-12,20 und geringere körperliche Belastung für den Helfer3,19.
Führen Sie leitlinienkonforme, qualitativ hochwertige Thoraxkompressionen so lange wie nötig* durch, um schwer zu reanimierende Patienten Zugang zu erweiterten lebensrettenden Therapien zu ermöglichen. LUCAS ermöglicht Patienten, die auf herkömmliche Wiederbelebensmethoden alleine nicht ansprechen, den Zugang zu lebensrettenden Maßnahmen wie ECMO/ECPR.21-22
* Bei Verwendung mehrerer Batterien oder einer externen Stromquelle reicht die Batterie normalerweise für 45 Minuten Betrieb.17
LUCAS ermöglicht qualitativ hochwertige, leitlinienkonforme Thoraxkompressionen, die nachweislich die Chancen auf ein gutes Outcome erhöhen. Gleichzeitig trägt LUCAS dazu bei, Ermüdungserscheinungen des Reanimationsteams, Schwankungen in der HLW-Qualität und Verletzungen beim Helfer, die in Zusammenhang mit der HLW stehen, zu vermeiden.
Es wurde nachgewiesen, dass das LUCAS-Gerät den Blutfluss zum Gehirn erhöht13-14 und im Vergleich zu manuellen Kompressionen höhere EtCO2-Werte erzielt.15-16
Bringen Sie Ruhe in chaotische Situationen und ermöglichen Sie es den Pflegekräften, ihre Fähigkeiten und ihr Urteilsvermögen dort einzusetzen, wo es am wichtigsten ist. Wenn Sie sich bei der Durchführung einer leitlinienkonformen, qualitativ hochwertigen HLW auf LUCAS verlassen, können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren: lebensrettende Therapie, schnelle Diagnose und Behandlung von Grunderkrankungen.
„Wenn mir jemand von einem 8-stündigen Herz-Kreislauf-Stillstand erzählt hätte, hätte ich es nicht geglaubt. Aber das ist wirklich passiert.“
– Alessandro Forti, MD
HEMS Head Coordinator, Italien
*LUCAS 3, v3.1, LIFENET und CODE-STAT sind in großen Märkten erhältlich. Weitere Informationen zu dem LUCAS-Gerät und zur Datenkonnektivität erhalten Sie von Ihrem zuständigen Stryker-Außendienstmitarbeiter.
Benutzern wird empfohlen, mindestens einmal im Jahr an Auffrischungsschulungen teilzunehmen. Bitte wählen Sie unten Ihr LUCAS-Gerät aus.
Web-Schulung zu LUCAS 3
Web-Schulung zu LUCAS 2
Manufacturer
Jolife AB, a part of Stryker
Scheelevägen 17
Ideon Science Park
SE-223 70 Lund, Sweden
Tel: +46 (0) 46 286 50 00
info@lucas-cpr.com
Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um Ihre Situation zu beurteilen und die beste Lösung zu finden.
Finden Sie Produktressourcen wie Broschüren, Fallstudien, One-Sheets und mehr.
Hier finden Sie Gebrauchsanweisungen (IFUs) und Konformitätserklärungen (DoC) für das LUCAS-Gerät.
1. Beesems SG, Hardig BM, Nilsson A, Koster RW, Force and depth of mechanical chest compressions and their relation to chest height and gender in an out-of-hospital setting, Resuscitation, 2015;91:67-72.
2. Becker L, Zaloshnja E, Levick N, et al. Relative risk of injury and death in ambulances and other emergency vehicles. Accident analysis and prevention. 2003;35(6): 941-948.Ìý
3. Jones A, Lee R. Cardiopulmonary resuscitation and back injury in ambulance officers. International Archives of Occupational and Environmental Health.2005 May;78 (4); 332-336.Ìý
4. Edelson, et al. Interim guidance for basic and advanced life support in adults, children, and neonates with suspected or confirmed COVID-19. Circulation. 2020.Ìý
5. Putzer G, Braun P, Zimmerman A, et al. LUCAS compared to manual cardiopulmonary resuscitation is more effective during helicopter rescue–a prospective, randomized, cross-over manikin study. Am J Emerg Med.2013 Feb;31(2):384-9.
6. Gyory R, Buchle S, Rodgers D, et al. The efficacy of LUCAS in prehospital cardiac arrest scenarios: A crossover mannequin study. West J Emerg Med.2017;18(3):437-45.
7. Olasveengen TM, Wik L, Steen PA. Quality of cardiopulmonary resuscitation before and during transport in out-of-hospital cardiac arrest. Resuscitation. 2008;76(2):185-90.Ìý
8. AHA Guidelines: Panchal A, Bartos J, Cabanas J, et al. Part 3: Adult Basic and Advanced Life Support. 2020 American Heart Association Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care. Circulation. 2020;142(16_suppl_2), S366–S468.
9. Sugerman NT, Edelson DP, Leary M, et al. Rescuer fatigue during actual inhospital cardiopulmonary resuscitation with audiovisual feedback: a prospective multicenter study. Resuscitation 2009;80:981-4.
10. Fox J, Fiechter R, Gerstl P, et al. Mechanical versus manual chest compression CPR under ground ambulance transport conditions. Acute Cardiac Care 2013;15:1-6.
11. ERC ¾ÅÉ«ÊÓÆµan Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015, Resuscitation. 2015;95:1-311.
12. Soar J, Böttiger BW, Carli P, et al., ¾ÅÉ«ÊÓÆµan Resuscitation Council Guidelines 2021: Adult advanced life support. Resuscitation. Vol 161 (2021) p115-151
13. Carmona Jiménez F, Padró PP, GarcÃa AS, et al. Cerebral flow improvement during CPR with LUCAS, measured by Doppler. Resuscitation. 2011, 82S1:30, AP090. [Auch in einer längeren Version, auf Spanisch mit englischer Zusammenfassung, in Emergencias veröffentlicht. 2012;24:47-49].Ìý
14. Rubertsson S, Karlsten R. Increased cortical cerebral blood flow with LUCAS; a new device for mechanical chest compressions compared to standard external compressions during experimental cardiopulmonary resuscitation. Resuscitation 2005:65(3);357-363.Ìý
15. Axelsson C, Karlsson T, Axelsson A, et al. Mechanical active compression-decompression cardiopulmonary resuscitation (ACD-CPR) versus manual CPR according to pressure of end tidal carbon dioxide (PETCO2) during CPR in out-of-hospital cardiac arrest (OHCA). Resuscitation. 2009, 80(10):1099-1103.Ìý
16. Chandler P, Ibrahim M. AS099. Manual chest compressions versus LUCAS 2© – A comparative study of End-tidal carbon dioxide levels during in-hospital resuscitation. Resuscitation. 2017;118(suppl 1):e41. Oral presentation
17. Data on file, Stryker LUCAS 3 chest compression system Instructions for Use 101034-01.Ìý
18. Levy M, Yost D, Walker R, et al., A quality improvement initiative to optimize use of a mechanical chest compression device within a high-performance CPR approach to out-of-hospital cardiac arrest resuscitation. Resuscitation. 2015;92:32-37
19. Jones A. Can cardiopulmonary resuscitation injure the back? Resuscitation, 2004 Apr; 61(1):63-7
20. William P, Rao P, Kanakadandi U, et al. Mechanical cardiopulmonary resuscitation in and on the way to the cardiac catheterization laboratory. Circ J. 2016:25;80(6):1292-1299.
21. Forti A, Brugnaro P, Rauch S, et al. Hypothermic Cardiac Arrest With Full Neurologic Recovery After Approximately Nine Hours of Cardiopulmonary Resuscitation: Management and Possible Complications. Ann Emerg Med. 2019;73(1):52-57.
22. Bonnemeier H, Simonis G, Olivecrona G, et al. Continuous mechanical chest compression during in-hospital cardiopulmonary resuscitation of patients with pulseless electrical activity. Resuscitation. 2011;82:155-9
23. Pocock H, Deakin C, Quinn T, et al. Human factors in pre-hospital research: lessons from the PARAMEDIC trial. Emerg Med J Online. Feb 25, 2016
EC-LUC-SYK-1570550_REV-0_en_gb